Sellin und Umgebung
Sellin ist ein altes Fischerdorf und wurde im Jahre 1295 erstmals urkundlich erwähnt.
Lange Zeit gehörte dieser Ort zur Grundherrschaft der Fürsten zu Putbus.
Erst Ende des 19. Jahrhunderts begann sich Sellin zu einem bekannten und beliebten Badeort zu entwickeln.
Sellin zählt heute neben Binz und Göhren zu den bedeutendsten Badeorten auf Rügen.
Seine besondere Lage direkt an der Ostsee und am Selliner See machen Sellin zu einem vielfältigen Urlaubsort. Die anliegenden Gemeinden bieten Möglichkeiten zur Erholung, zu sportlichen Aktivitäten und Kinderabenteuern.
Das Wahrzeichen: die Selliner Seebrücke
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde zum Anlanden der Passagierboote die Seebrücke errichtet. Sie wurde 2x zerstört und wieder aufgebaut und musste letztendlich wegen ihres schlechten baulichen Zustandes abgerissen werden.
Der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker besuchte 1991 Sellin und setzte sich aktiv für den Wiederaufbau der Seebrücke ein. Bereits 1992 begann der Wiederaufbau nach den Vorbildern der Bauten von 1906 und 1925 und 1998 konnte die Seebrücke mit ihren Aufbauten offiziell eröffnet werden.
Mit 394 Metern Länge ist sie die längste Seebrücke der Insel. Sie bietet sowohl im Palmengarten wie auch im nostalgischen Kaiserpavillion ein vielfältiges gastronomisches Angebot.
AHOI Rügen Bade- und Erlebniswelt
Das Erlebnisbad AHOI Rügen, die Freizeitattraktion der Insel, hat ganzjährig für seine großen und kleinen Gäste geöffnet.
Es befindet sich im Seepark Sellin, der auch zum Bummeln in zahlreichen Geschäften und Verweilen in vielfältigen gastronomischen Einrichtungen einlädt. Während der Sommermonate werden hier an vielen Abenden Unterhaltungsmusik und -shows angeboten.
Rasender Roland
Ein MUSS an Schön- wie an Schlechtwettertagen ist eine Fahrt mit dem Rasenden Roland.
Welcher kleine oder große Junge träumt nicht den Traum des echten Lokomotivführers? Beim Rasenden Roland ist nichts unmöglich, man muss es nur rechtzeitig anmelden.
Den Fahrplan und weitere wichtige Informationen finden sie vor Ort am Kleinbahnhof oder unter www.ruegensche-baederbahn.de.

Theater Putbus
Das Theater in Putbus wurde unter dem Rügener Fürsten Wilhelm Malte I. als Sommertheater errichtet.
Es ist ein kleines, liebevoll hergerichtetes Theater, das sich für einen Besuch lohnt. Karten sollten rechtzeitg bestellt werden.
Regentag ist Museumstag
Kein Sommer-Sonnen-Strandwetter? Nicht den Kopf hängen lassen: Regentage sind Museumstage.
Auf keinen Fall sollte man einen Besuch im Meeresmuseum und Ozeaneum in Stralsund verpassen.
Hier „erlebt“ man eine einmalige Unterwasserreise durch die nördlichen Gewässer unserer Erde.
In Middelhagen befindet sich ein Schulmuseum im ehemaligen Küsterhaus. Hier erhält man noch einmal einen Eindruck des Schulunterrichts aus ganz frühen Zeiten, kann Unterrichtsmittel aus Groß- und Urgroßeltern-Zeiten betrachten.
Regelmäßig findet in Göhren der Museumsmarkt statt. Dort kann man regionale Küche und Handwerkskunst erleben und ein altes Fischerhaus mit allem damals üblichen Inventar besichtigen.